Grundsätzliches:
Die Scholaren und Studiosi werden von den zuständigen Dozenten für Arbeiten im jeweiligen Fachbereich eingeteilt. Art und Umfang unterliegen der Maßgabe des Dozenten. Das Dekanat behält sich eine Überprüfung der Arbeiten nach Art und Umfang sowie Sinn vor.
Allgemeine Fächer:
Lesen und Schreiben – Mag.Ameera al Nesrin bint Sarkarass I Grundlagen |
Praktikum Lesen und Schreiben – Mag.Ameera al Nesrin bint Sarkarass (Pflichtfach) |
Mathematik – Mag.Garret Vanderkant (Wahlfach) I Arithmetik |
Fremde Sprachen und Schriften – Mag.Ameera al Nesrin bint Sarkarass und Mag. Rubia Thorindur (Wahlfach) |
Ethik – Mag. Extra ord. Frau Ritterin Jadwiga von Zwingenfels (Pflichtfach) |
Leibesübungen – n.n. (Pflichtfach) |
Training Pompfball – n.n. (Wahlfach) |
Selbstverteidigung – Mag. Siegfried Borelli und Mag. Garret Vanderkant (Pflichtfach) |
Tanzen – Mag.Aaron Borinson und Mag.Rubia Thorindur (Pflichtfach) I Grundlagen |
Musik – Mag.Ameera al Nesrin bint Sarkarass und Mag. Rubia Thorindur (Wahlfach) |
Etikette – Mag. Extra ord. Frau Ritterin Jadwiga von Zwingenfels (Pflichtfach) |
Praktikum Sticken, Weben, Nähen – Mag. Ameera al Nesrin bint Sarkarass (Wahlfach) |
Geologie und Bodenkunde – n.n. (Emeritus Hari Bogner) (Wahlfach) |
Heilen mit Steinen – n.n. (Emeritus Hari Bogner) (Wahlfach) |
Prothetik – n.n. (Wahlfach) |
Manuelle Therapie – Agonius Fleischhauer und Fritz Jäger (Wahlfach) |
Aquatherapie – Agonius Fleischhauer und Fritz Jäger (Wahlfach) |
Rehabilitation – Agonius Fleischhauer und Fritz Jäger (Wahlfach) |
Hygiene – (Pflichtfach nach Geschlechtern getrennt) I Hygiene für Frauen – Mag. Rubia Thorindur II Hygiene für Männer – Mag. Siegfried Borelli und Mag. Garret Vanderkant |
Grundlagen der Heilkunst – Mag. Siegfried Borelli und Mag. Leif Melchorius Brander I Anatomie II Ersthilfe III Lazarettkunde IV Verbandskunde V Instrumentkunde VI Physiologie I |
Chirurgie – Mag. Siegfried Borelli I Allgemeinchirurgie II Nahtkurs I III Nahtkurs II IV Chirurgische Anatomie V Traumatologie VI Brüche VII Luxationen VIII Wunden IX Abdominalchirurgie X Throaxchirurgie XI Schädelchirurgie XII Gynäkologische und Urologische Chirurgie XIII Triage und Taktik für Heiler |
Chirurgisches Praktikum – Mag. Siegfried Borelli |
Innere Medizin – Mag. Leif Melchorius Brander I Physiologie II II Erkrankungen der Atemwege III Erkrangunden des Magen-Darmtraktes IV Erkrankungen der Harnwege V Erkrankungen von Blut und Herz VI Erkrankungen der Nerven und des Gehirns VII Erkrankungen der Haut VIII Erkrankungen der Frau IX Erkrankungen des Mannes X Erkrankungen der Psyche |
Praktikum der Inneren Medizin – Mag. Leif Melchorius Brander |
Pflanzenkunde – Mag. Rubia Thorindur I Pflanzenanatomie II korrekte Benennung der Pflanzenteile III Systematik, Familien IV klimatische und geographische Vorraussetzungen V Lokalisation wichtiger Inhaltsstoffe VI Grundlagen der Kulur von Heil- und Nutzpflanzen, allgemeines Ernteverhalten VII Haltbarmachung von Pflanzenteilen I VIII Vorstellung der Heilpflanzen mit o.g. Informationen |
Praktikum der Pflanzenkunde – Mag. Rubia Thorindur I Verhalten im Kräutergarten II Kultur und Pflege von Heilpflanzen |
Trankkunde – Mag. Rubia Thorindur I Verhalten im Labor II Umgang mit Geräten und Drogen III Haltbarmachung von Pflanzenteilen II IV Extraktionsverfahren V Terminologie von Rezepturen VI Problemlösungsstrategien bei der Herstellung von Tränken |
Praktikum der Trankkunde – Mag. Rubia Thorindur Bearbeitung von Trankrezepturen als Beispiele für o.g. Prinzipien |
Giftkunde – Mag. minor Rosi Meyer Der Fächerkanon dieses Bereichs wird noch erstellt und gesondert mitgeteilt |
Magie – Mag. Garret Vanderkant Der Fächerkanon dieses Bereichs wird noch erstellt und gesondert mitgeteilt |
Alchemie – Mag. extra ordine Aaron Borinson Der Fächerkanon dieses Bereichs wird noch erstellt und gesondert mitgeteilt |
Außerordentliche Vorlesungen nach Ankündigung am Schwarzen Brett.
Dieses Vorlesungsverzeichnis erlangt seine Gültigkeit mit Bekanntgabe durch Auslegen in der Bibliothek, und ist bis zur Erstellung eines neuen Vorlesungsverzeichnisses verbindlich.
Beschlossen und Gegeben im Jahre 517 n.d.D., Aktualisiert im Jahre 519 n.d.D.